… Wie bereits oben im Abschnitt zur Kurzzusammenfassung erwähnt, beginnt "Faust" mit drei Prologen. Die Kerker-Szene aus Faust 1 – Zusammenfassung und Analyse. Darauf nennt Gott Dr. Heinrich Faust als Musterbeispiel eines moralisch guten, nach Erkenntnis strebenden Menschen. Margaretes Nachbarin Marthe ist allein in ihrem Haus und denkt an ihren abwesenden Mann und wie einsam sie sich ohne ihn fühlt. Hast Du noch Fragen oder fehlen Deiner Ansicht nach noch wichtige Informationen, die in einer guten Faust Zusammenfassung auf keinen Fall fehlen dürfen? Allerdings weigert sich Margarete, mit ihm zu fliehen, was sich aus religiöser Sicht als richtige Entscheidung erweist. Faust erfährt erst, dass Margarete von der Gesellschaft verstoßen und eingekerkert wurde, als bereits ihr Todesurteil feststeht. Es ist bereits alles für die Hinrichtung vorbereitet. Das Hochschul- und Studiengangportal von UNICUM. Faust 1 Zusammenfassung / Inhaltsangabe – Johann Wolfgang von Goethe In der Tragödie „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde, geht es um die historische Figur des Gelehrten Faust, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens einen Pakt mit dem Teufel Mephisto eingeht. Mephisto lockt Faust zur Walpurgisnacht auf den Blocksberg, wo sie Teil einer Hexenfeier werden. Mephisto zaubert den Studenten Wein, der sich schließlich in Feuer verwandelt. Faust Kapitelzusammenfassung: Straße (I) – Begegnung mit Gretchen. Sondern Gott vertraut darauf, dass Faust sich nicht verführen lässt. Der Trank bewirkt außerdem, dass Faust jede Frau begehrenswert findet. Mephisto tritt erneut ein und warnt Faust, dass Margarete zurückkommt. 36 Jahre arbeitete er an Faust 1, von seinem 21. bis zu seinem 57. Zur perfekten Vorbereitung solltest du d ... mehr », "Faust" von Goethe steht fast überall auf dem Lehrplan, ist aber gar nicht so leicht zu durchblicken. Relevant für die Handlung ist vor allem der dritte Prolog, denn hier wird deutlich gemacht, was Mephisto antreibt und warum er Faust aufsucht. Der Pudel wird unruhig, Faust wird ungehalten, er entzaubert den Pudel. Wer das Abitur schreibt, wird früher oder später mit Goethes Faust I konfrontiert. Weitere Körperlichkeiten werden nur außerhalb der Szenen ausgetauscht, abseits vom Leser oder Zuschauer. Faust übersetzt den Anfang des Johannes-Evangeliums ins Deutsche, während der Pudel immer unruhiger wird. Diese erinnern ihn an glücklichere Tage, an seine Kindheit und geben ihm neue Hoffnung, so dass er das Gift nicht austrinkt. Der Pudel entpuppt sich als Mephisto und schlägt ihm einen Pakt vor (der sog. Außerdem haben wir die wichtigsten Personen und Handlungsstränge des Stückes aufgelistet. Mephistopheles drängt ihn dazu, den Plan auszuführen und legt das Geschenk in Margaretes Schrank. Im sogenannten Teufelspakt bietet Mephisto Faust seine Dienste an, im Austausch dafür verlangt er die Seele von Faust. Das Schulwissen verachtet er. Im Mittelpunkt stehen Doktor Heinrich Faust und Mephistopheles, auch Mephisto genannt, der Teufel. Vom Himmel ertönt eine Stimme, die vermutlich Gott gehört. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. Zutiefst melancholisch lässt er sich mit Mephisto, dem Teufel, auf einen Pakt ein. Faust zieht sich allein in den Wald zurück. Er ahnt, dass es Margarete schadet, wenn er seinen Willen durchsetzt und sie verführt. Bei dieser Gelegenheit stellt Mephistopheles zum ersten Mal direkten Kontakt zu den beiden Frauen her. Kurz nach Einnahme des Trankes trifft Faust auf die junge, tugendhafte, tiefgläubige Margarete und ist sofort entschlossen, sie zu seiner Geliebten zu machen. Um diesen Schöpfungspessimismus zu widerlegen, führt Gott einen Gelehrten namens Heinrich Faust als Prüfstein für seinen Standpunkt ein, demzufolge der Mensch seinem Wesen g… Die Tragik des Werkes besteht darin, dass Faust dann doch zu diesem modernen, zutiefst menschlichen Zweck sich alter Mittel, nämlich der teuflischen Künste Mephistos bedient. Vor Beginn des Stücks steht ein Klagegedicht, eine Elegie. Die vier Personen treffen sich in Paaren in Marthes Garten. Bevor er stirbt, verwünscht er seine Schwester für die Sünde, die sie begangen hat. Mephisto stachelt Faust an und dieser ficht mit Valentin und ersticht ihn schließlich. Verzaubert von ihr fordert Faust von Mephisto, dass er Margarete zu seiner Geliebten macht. Er geht deshalb auf einen Deal mit Mephisto ein: Seine Seele gegen einen Lebensstil, von dem Faust sich Glückseligkeit erhofft. Um einer Strafe zu entgehen, fliehen Mephisto und Faust aus der Stadt. Ihnen bleiben nur noch wenige Stunden bis zum Morgengrauen, um Margarete vor dem Tod zu bewahren. In der Stadt begegnet Faust der jungen Margarete, die gerade von der Beichte kommt. Er will keine Lügen über den Tod von Marthes Mann erzählen, schließlich hat er ihn weder gekannt noch sein Grab selbst gesehen. Das Treffen in Marthes Garten gleicht einem Doppeldate. Er hat zwar viele Wissenschaften studiert und ist belesener als alle Menschen um ihn herum. Faust und Mephisto treffen sich auf der Straße wieder, Faust erkundigt sich nach den Fortschritten in Bezug auf Margarete. Als Faust in den Kerker eindringt, glaubt Gretchen zuerst, ihren Henker vor sich zu haben. Als der Teufel Faust von den Umständen des bevorstehenden Treffens unterrichtet, ist dieser erst einmal skeptisch. Sie bleibt allein zurück, während Faust und Mephisto gehen, und fragt sich, was Faust an ihr finden könnte. Schreib Deine Anregungen gern in die Kommentare! Faust I: Kurze Zusammenfassung des Inhalts. Um Fausts Begierde anzufachen, verspricht er ihm allerdings, ihm heimlich Zutritt zu Margaretes Schlafzimmer zu verschaffen. Die kurze Unterhaltung mit dem konservativen Wagner lässt Faust vollständig verzweifeln. Am Ostersonntag, den das Volk ausgelassen feiert, unternehmen Faust und Wagner einen Spaziergang. 2) Die wichtigsten Personen in "Faust" Der „Prolog im Himmel“ bildet den äußeren Handlungsrahmen und Ausgangspunkt der dramatischen Binnenhandlung. Faust soll das bezeugen – ein Vorwand, um ein Treffen mit Margarete zu arrangieren. Zu Beginn des Prologs im Himmel preisen die drei Erzengel Raphael, Gabriel und Michael die Werke des Herren, was von Mephisto verspottet wird. Obwohl Margarete lange zögert und sich zunächst nicht auf Faust einlässt, schafft er es im Garten dann doch, sie zu einem Kuss zu verführen. Ort der Handlung ist Deutschland um das Jahr 1500. Hauptperson ist der Wissenschaftler Heinrich Faust, der nach Erkenntnis strebt und unfähig ist, sein Leben zu genießen. März 2018 Sonja Aktuelles, Deutsch, Lernen und Wissen. Denn natürlich glaubt er, dass es ihm unmöglich wäre, diesen Zustand der vollkommenen Zufriedenheit zu erreichen. Gretchen geht zum Brunnen, um Wasser zu holen und trifft dort Lieschen. Vielmehr findest du im "Faust" die Einflüsse verschiedener Literaturepochen: der Aufklärung (1720-1785), des Sturm und Drang (1767-1785), der Weimarer Klassik (1786-1805/1832) und der Romantik (1795-1835). Als Faust zum ersten Mal auf Mephisto trifft, befindet er sich gerade in einer tiefen Sinn- und Schaffenskrise. Mephisto unterbricht Faust und Margarete, als sie sich im Gartenhäuschen küssen. Er versucht vergeblich, Faust davon abzuhalten, in die Stadt zurückzukehren. In der Unterhaltung zwischen Faust und Wagner wird seine innerliche Zerrissenheit sichtbar. Sie sehen schwebende Wesen, welche Mephisto als Hexenzunft erkennt. Um ihn abzulenken, nimmt er ihn zur Walpurgisnacht auf den Brocken mit, wo Hexen, Teufel und andere Wesen wilde Orgien feiern. Währenddessen flirtet Marthe heftig mit Mephistopheles. Mephisto gibt zu, dass Faust besonders sei, wettet aber, er könne ihn ebenfalls mit Leichtigkeit von seinem Weg abbringen. Sie schließen einen Pakt: Sollte es Mephistopheles gelingen, Faust wunschlos glücklich zu machen, geht dessen Seele in den Besitz des Teufels über. ist die einzige des gesamten Dramas, die in Prosaform geschrieben wurde. Nun durchläuft Faust mit Mephisto verschiedene Stationen von Kneipen zu Hexenk… Faust und Margarete treffen sich erneut im Garten der Nachbarin und sie stellt ihm die berühmte Gretchenfrage: "Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?". Diese Website nutzt Cookies, um ihre Dienste für Dich bereitzustellen. Mephisto erinnert Faust daran, wer von ihnen Gretchen in ihr Verderben geführt hat. Wagner ist zufrieden damit, auswendig zu lernen, was in Büchern steht, und glaubt an den wunderbaren Fortschritt der Wissenschaft. Solltest Du damit nicht einverstanden sein, kannst Du dem widersprechen. Gott erteilt ihm die Erlaubnis, den Gelehrten zu prüfen. Die Studenten bleiben verstört zurück. Er nimmt ihn zu einem heftigen Trinkgelage mit, aber anstatt sich zu besaufen, ist Faust nur angewidert. Aufgebracht beschwört Faust ihn mit Zaubersprüchen, woraufhin der Pudel sich zu dem Teufel Mephisto verwandelt. Es lohnt sich also, nicht nur die Faust Zusammenfassung, sondern das ganze Werk zu lesen. Ein Theaterdirektor, ein Dichter und eine lustige Person (die teils die Perspektive der Schauspieler, teils die des Publikums einnimmt) unterhalten sich vor der anstehenden Vorstellung. Doch Mephisto gibt zu bedenken, dass Margarete eine sehr gottesfürchtige, tugenhafte Frau sei, um die er erst werben müsse. Er bestätigt außerdem ihre Ahnung, dass sie schwanger ist. Nun ist sie als Mörderin verurteilt. Der lustigen Person kommt es in erster Linie auf Unterhaltung an. Doch andererseits will er auch sein Leben genießen. Weil Gothe selbst ein bedeutender Vertreter der Weimarer Klassik ist, der diese Literaturepoche mitprägte, findet sich natürlich auch viel vom aufklärerischen Geist und der Faszination für die Antike in der Faust Tragödie wieder. Er lügt Marthe vor, ihr Mann sei gestorben und liege im weit entfernten Padua begraben. Bei einem abendlichen Treffen in Marthes Garten will er einen zweiten Zeugen mitbringen, der diese Nachricht bestätigt. Auch Fausts Absicht, Margarete ewige Liebe zu schwören, sieht Mephisto als Lüge an. Und tatsächlich kann er Margarete dazu überreden, dass sie ihrer Mutter ein Schlafmittel gibt, so dass er sich ungestört mit Margarete treffen kann. (Faust: "Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?" Denn der wird von Gott besonders gelobt. Dort hat Faust eine Vision von Margaretes Tod. 4) Wichtige Handlungsstränge in "Faust" Das Gespräch entwickelt sich zu einem Streit, da alle drei unterschiedliche Schwerpunkte haben. Dadurch verliert sie zwar ihr Leben, erlöst aber ihre Seele. Daraufhin fliehen Mephisto und Faust gemeinsam. Sehr widerwillig muss Faust sich eingestehen, dass an den Sticheleien des Teufels etwas Wahres ist, und lässt sich schließlich überreden, den Plan auszuführen. | Foto: Eskemar/Getty Images, (C) 2021 UNICUM - Alle Rechte vorbehalten, 1) Einstieg: Erste Infos zu Goethes "Faust", 3) Kurzzusammenfassung der Tragödie "Faust". Gretchen bringt dem Andachtsbild der Mater Dolorosa – also Maria, die um ihren Sohn Jesus trauert – Blumen. Diesmal verheimlicht Margarete den Schmuck vor der Mutter und zeigt ihn nur ihrer befreundeten Nachbarin Marthe, einer geltungsbedürftigen, neugierigen Strohwitwe. Margaretes Bruder Valentin hat inzwischen von der Beziehung zwischen seiner Schwester und Faust gehört und konfrontiert den Gelehrten. Er versichert ihr, das Mittel sei ungefährlich. Gleichzeitig erkennt er seine wachsende Abhängigkeit von Mephisto. Personen: Faust, Mephisto, Margarete. Dabei wird klar, dass alle drei unterschiedliche Erwartungen an eine Theaterproduktion haben. Der sterbende Valentin beschimpft Gretchen vor den Nachbarn als zuchtlos und stellt sie damit öffentlich bloß. Das vorliegende Stück soll schließlich einen Kompromiss für alle darstellen. Es kommt zum Kampf und Valentin wird von Faust erstochen. Der Anschluss zum ersten Teil wird dabei zunächst über das Vergessen der Ereignisse erreicht, welche eine Weiterentwicklung von Faust ermöglichen. Falls Du eine Übersicht über alle einzelnen Szenen benötigst, wirst Du das Folgende hilfreich finden! Das Faust-Drama ist das Hauptwerk Goethes und zugleich der Gipfelpunkt der Weimarer Klassik. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Er prophezeit ihr nicht nur, dass sie ein uneheliches Kind bekommen, sondern auch, dass sie als Prostituierte enden wird. DEUTSCH-Abi . Der Tragödie erster Teil“ aus dem Jahr 1808. Die Tragödie endet mit Fausts erneuter Flucht, zusammen mit Mephisto. Faust ist zusammen mit dem Pudel im Spazierzimmer. Am besten sofort. Faust und Mephisto gesellen sich zu ihnen, damit der Teufel dem Doktor das leichte Leben zeigen kann. Während Mephistopheles die Wachen betäubt und die Schlüssel zum Kerker gestohlen hat, dringt Faust in das Gefängnis ein. Er vertraut Wagner ein dunkles Familiengeheimnis an: Fausts Vater, ein angesehener Mediziner, führte heimlich alchimistische Experimente durch. Außerdem spürt sie, dass sie ihre Seele Mephistopheles ausliefern würde, wenn sie Faust folgte. These cookies do not store any personal information. Als der Chor vom jüngsten Gericht singt, wird sie ohnmächtig. Schließlich habe er als Professor viele Theorien gelehrt, deren Wahrheitsgehalt er ebenfalls nicht einschätzen konnte. Währenddessen bietet Mephisto sich an, Gretchen ein Lied zu spielen, um sie auf die gemeinsame Nacht einzustimmen. "Faust. In diesem Artikel erhältst du deine Zusammenfassung der Szene „Kerker“ aus Johann Wolfgang von Goethes Meisterwerk „Faust. Obwohl Faust merkt, dass er zunehmend unter Mephistos Einfluss steht, ist ihm auch klar, dass er Margarete dazu bringen möchte, mit ihm zu schlafen. Faust und Mephisto fliehen aus Angst vor Strafe aus der Stadt. Resigniert und hoffnungslos möchte Faust sich mit Gift das Leben nehmen, wird jedoch von dem Läuten der Osterglocken davon abgehalten. Im Gottesdienst ermahnt ein böser Geist Gretchen, dass sie Schuld am Tod ihrer Mutter und ihres Bruders trage. Diese Szene hat Goethe der eigentlichen Handlung vorangestellt. Faust steckt in einer tiefen Krise was seine wissenschaftlichen Erkenntnisse angeht. Allerdings zögert er damit, den Tod von Marthes Ehemann zu bezeugen, ohne sicher zu wissen, ob dieser tot sei. Wegen der langen Entstehungszeit, finden sich in Faust Merkmale mehrerer Litaraturepochen. Darauf erwidert Faust kühn, dass sein Tod in dem Moment eintreten solle, in dem Mephisto es schafft, ihn wunschlos glücklich zu machen. Unterwegs begegnen alle Menschen dem Professor mit großer Achtung und Ehrfurcht. Darum fühlt Faust sich schuldig. Close. 5) "Faust" Kapitelzusammenfassung: Was passiert in den einzelnen Szenen? Faust schickt Mephisto fort und allein gelassen träumt er von Margarete. Außerdem gibt er Faust zu bedenken, dass sie beide wegen Mordes an Margaretes Bruder gesucht werden und Faust sein eigenes Leben riskiert, wenn er die Stadt noch einmal betritt. Faust und Mephisto planen derweil, den Kirchenschatz zu stehlen, um neuen Schmuck für Gretchen zu haben. Auf schwarzen Pferden galoppieren Faust und Mephisto der Stadt entgegen. Stattdessen akzeptiert sie ihren Tod und übergibt sich ganz dem Gericht Gottes. Nathan der Weise Zusammenfassung: Das Drama in Kürze. In Goethes Faust wird Magie zum Zeichen und Werkzeug der Sehnsucht nach einem kompletten Verständnis der Welt. Faust nimmt den schwarzen Pudel mit in sein Studierzimmer. Feld. Mephisto nimmt sich vor, einen Menschen vom richtigen Weg abzubringen und fasst in diesem Zusammenhang den Gelehrten Dr. Heinrich Faust ins Auge. Margarete: "Bin weder Fräulein, weder schön, kann ungeleit nach Hause gehen."). "Faust" von Goethe zu verstehen, ist gar nicht so leicht. Faust ist ein Gelehrter, der mit seinem Leben und Wissen unzufrieden ist und darum einen Pakt mit dem Teufel (Mephisto) schließt. Margarete kommt zu Besuch, um ihr ihren neuen Schmuck zu zeigen und Marthe rät ihr, diesen zuerst einmal vor ihrer Mutter zu verstecken und nur heimlich in Marthes Haus zu tragen. Allerdings gelingt es Mephisto, ihn zu überlisten und sich davon zu schleichen. Teufelspakt). Margarete erschrickt über Lieschens hämische Schadenfreude. Auch ein genauer Ort wird nicht genannt, die Schauplätze wechseln. Nachdem er erfolglos versucht hat, durch die Beschwörung des Erdgeistes höhere Erkenntnis zu erlangen, will er Suizid begehen. Der Teufel hatte zuvor mit dem Herrn gewettet, dass er es schaffe, Faust vom rechten Weg weg zu führen. Im Zuge dessen verursacht er den Tod ihrer Mutter und töten ihren Bruder bei einem Duell. Monate später: Faust ist außer sich und macht Mephisto Vorwürfe, ihm verschwiegen zu haben, was inzwischen mit Gretchen passiert ist. Doch als sie ankommen, ist die Hexe gerade außer Haus. "Das ist ganz schön alt" magst du nun denken, aber mit unserer Erfahrung und unserem Wissen können wir dich optimal durch die Schulzeit, das Abitur und in die wichtige Entscheidungsphase danach begleiten. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Um ihn abzulenken führt Mephisto Faust auf einen Hügel, auf dem ein Theaterstück stattfinden soll. Als er erkennt, dass er dieses Ziel niemals erreichen kann, verfällt er in tiefe Depression. Gott wiederum lobt den Gelehrten Faust, woraufhin Mephisto dem Herrn eine Wette anbietet: Er will Faust vom rechten Weg abbringen. Letztlich übergibt sie sich in die Hände Gottes. – wir helfen dir auch bei schwierigen Themen wie der Studien- oder  Berufswahl und nun auch mit einem eigenen Online-Portal, speziell für euch Schüler und Abiturienten. Sie gesteht ihm ihre Bewunderung und erzählt ihm viel von sich, ihrer Familie und ihrer Vergangenheit. Erst später erreicht ihn die Nachricht vom Todesurteil, das über Margarete verhängt wurde, und er versucht, sie zu retten. Zunächst ahnt Faust nichts vom Schicksal seiner Geliebten. Margarete betet bei einem Gottesdienst in der Kirche. Margarete, die dem Wahnsinn nah ist, erkennt ihn zunächst nicht. Dennoch scheint sein Wissen ihm unnütz zu sein. Nachdem der Geist wieder verschwunden ist, klopft der Student Wagner an Fausts Tür. Commentdocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a368f0f88729446e834f000e8d24d5aa" );document.getElementById("a9382e3277").setAttribute( "id", "comment" ); Save my name, email, and site URL in my browser for next time I post a comment. Vor lauter Verzweiflung über ihre Situation bringt Margarete ihr Kind nach der Geburt um und landet dafür im Kerker – ihr droht die Hinrichtung. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Lebensjahr. Wieder ist es Mephistopheles, der seine Zweifel zerstreut und ihn dazu überredet, den nächsten Schrit zu machen. In der Stadt begegnet Faust der jungen Margarete, die gerade von der Beichte kommt. Er bietet ihr seine Begleitung an, doch sie ist schüchtern und bescheiden und lehnt ab. Als sie gehen muss, ist Faust traurig und niedergeschlagen und wünscht sich ein paar Stunden mit Gretchen allein. Erst später stellt sich heraus, dass dieses tödlich ist. Wer demnächst sein Abitur absolviert, für den wird vermutlich auch "Nathan der Weise" zur Pflichtlektüre im Fach Deutsch gehören. Gretchen sitzt allein zu Hause und sehnt sich nach Faust. Auf dem Richtplatz sieht Faust im Vorbeireiten Hexen tanzen. Dieser erhofft sich Erfüllung und Lebensglück von dem Deal und stimmt zu. Er besucht mit Mephisto die Walpurgisnacht und treibt von einem Vergnügen zum nächsten. Doch Mephisto kann Faust überzeugen. Einerseits sehnt er sich danach, alles zu wissen und zu durchdringen. Doch Mephisto kann gegen ein Todesurteil, das im Namen Gottes gefällt wurde, nichts ausrichten. Ihr gemeinsames Kind mit Faust hat Margarete kurz nach der Geburt ertränkt. Nicht umsonst gilt Faust als Johann Wolfgang von Goethes Lebenswerk. Goethes "Faust" Darum geht's im "Faust" "Faust I – Der Tragödie erster Teil" von Johann Wolfgang von Goethe spielt in Deutschland um das Jahr 1500. Mit der bekannten Tragödie begann Johann Wolfgang von Goethe bereits um 1773. Die Stimme sagt, dass Gretchen gerettet sei. Er setzt sich in den Kopf, mit ihr schlafen zu wollen. Diese Szene ist die einzige, in der explizit beschrieben wird, dass sich die beiden nahekommen. Die Studenten greifen Mephisto daraufhin an, doch er kann sie mit seinen magischen Kräften aufhalten und ihm und Faust gelingt die Flucht. Mephisto sagt, er solle sich gedulden, sorgt aber dafür, dass Faust ein Geschenk in Margaretes Zimmer hinterlegen kann. Er bietet ihr seine Begleitung an, doch sie ist schüchtern und bescheiden und lehnt ab. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wir befinden uns in Deutschland, zu Beginn des 16. Schließlich hält sie sich für eine Witwe und wittert die Chance, sich direkt einen neuen Ehemann zu angeln. 3) Kurzzusammenfassung der Tragödie "Faust" Doch er sagt auch, dass Margarete pausenlos an den Schmuck denkt und daran, wer ihn für sie wohl versteckt haben könnte. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. In diesem Fall kann es sein, dass einige Inhalte nicht korrekt dargestellt werden. Der Teufel findet Gefallen daran, ihm alle Studienrichtungen madig zu machen. So ist der nach universaler Erkenntnis strebende, egoistische, ewig unzufriedene Wissenschaftler Faust ein typischer Zeitgenosse des Sturm und Drang. Einsam sitzt Gretchen in ihrem Zimmer am Spinnrad und sehnt sich nach Faust. 5) "Faust" Kapitelzusammenfassung: Was passiert in den einzelnen Szenen? Mephisto beschließt also, Faust dazu zu bringen, sich unmoralisch zu verhalten. »Faust – Der Tragödie erster Teil« (»Faust I«) ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1808. Wir haben die Szenen für dich zusammengefasst! * Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Lieschen lästert boshaft über ein Mädchen, das sich unverheiratet mit einem Mann eingelassen hat und nun ein Kind von ihm erwartet, obwohl er sie längt verlassen hat. Mephisto überreicht Marthe die Nachricht, dass ihr Mann tot sei. Obwohl er normalerweise der Wissenschaft vertraut, beschwört er nun einen Erdgeist, um sich mit der Natur verbundener zu fühlen. Er wartet nachts vor dem Haus auf den Verehrer seiner Schwester. 1) Einstieg: Erste Infos zu Goethes "Faust" Vier Studenten im Keller versuchen mit Witzen und Scherzen die Stimmung aufzulockern. Es kommt zum Kampf zwischen ihm, Faust und Mephistopheles, bei dem Valentin tödlich verwundet wird. Ein "Stück im Stück" findet statt, das viele zeitgenössische Anspielungen enthält. Sie findet verwundert den für sie hinterlassenen Schmuck und legt ihn an, ehe sie sich im Spiegel betrachtet. Angesiedelt ist die Handlung im frühen 16. Im zweiten Prolog unterhalten sich ein Direktor, ein Theaterdichter und eine lustige Person – also ein Schauspieler – darüber, was ein gelungenes Theaterstück ausmacht. Beide gestehen sich ihre Zuneigung zueinander. Schuld, Angst und Verzweiflung lassen sie ohnmächtig werden. Beide verlangen vom Dichter, er solle ein massentaugliches Stück schreiben, das allen gefällt. Faust denkt, dass die Verführung von Gretchen unvermeidlich ist. Die Gelehrtentragödie bezieht sich vor allem darauf, dass Faust als Gelehrter und Wissenschaftler an seine Grenzen stößt, er kommt in seiner Forschung nicht voran und ist frustriert von der konservativen Einstellung seiner Studenten und der Menschen, die ihn umgeben. Kurz nach Valentins Tod und Fausts Flucht stellt Margarete fest, dass sie tatsächlich schwanger ist – von einem Mann, der nun nicht mehr auffindbar ist und ihres Wissens auch nicht vorhat, zu ihr zurückzukommen und sie und das Kind zu unterstützen. So rettet sie ihre Seele vor Mephistos Klauen und erlangt die Vergebung Gottes. Schon bei ihrer ersten Begegnung ist Margarete fasziniert von dem attraktiven, klugen Heinrich Faust.