Bei S27 zeigt sich ein eingeschränktes Durchhaltevermögen. Hilbert Meyer (2016, S. 214) greift die Erkenntnisse von Gudjons auf und definiert handlungsorientierten Unterricht folgendermaßen: „Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen dem Lehrer und den Schülern vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so daß Kopf- und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden können.“. Damit ist die Fähigkeit gemeint, Texte entsprechend ihrer Inhalte zu durchdringen (vgl. Im Anschluss an den Galeriegang sollen die Kinder die Unterrichtseinheit mithilfe eines Fragebogens reflektieren. Bis heute hat sie in aktuellen Lehrwer- versteht unter einem handlungsorientierten Unterricht keine didaktische Theorie, sondern ein Unterrichtsprinzip, das die eigentätige, viele Sinne umfassende Auseinandersetzung und aktive Aneignung eines Lerngegenstandes beinhaltet. 3. Bezogen auf den Literaturunterricht bezeichnet dieser Begriff den „Aspekt des tausend Möglichkeiten einschließenden bildlich-illustrativen, musikalischen, darstellenden und spielenden Reagierens auf Texte“ (Haas, Menzel, Spinner 1994, S. 18). Des Weiteren ist ein Wechselspiel zwischen Handlung und Kognition notwendig, um mentale Repräsentationen aufzubauen.4. Da sich die Kinder unter anderem mit Wintergedichten auseinandersetzen, werden sie in der ersten Stunde auch für das Thema Winter sensibilisiert, indem sie in einer Mindmap alles aufschreiben, was sie mit dem Winter verbinden. Leubner et al. Meyer 1991, S. 420). 2.1.2 Spezifische Merkmale Der Umgang mit Gedichten in der Schule reduziert sich auch heutzutage häufig auf das Analysieren und Interpretieren im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch sowie das anschließende Auswendiglernen des „behandelten“ Gedichts. 2.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Ein enger Kontakt zu einem Text wird individuell auf der Grundlage eigener Erfahrungen hergestellt. -systeme. S25 und S26 benötigen bei den Aufgaben meist noch Unterstützung in Form von Beispielen, verstehen Erklärungen aber dann relativ zügig. 1 Sprachliche Verständigung ist eine Form kommunikativen Handelns: Die Schülerinnen und Schüler verständigen sich über die Handlungsaufgabe und die Wege zur Lösung der Aufgabe (vgl. Montada 1995, S. 530). Die Gestaltung eines Gedichte-Lapbooks in einer 4. So kommt der Rhythmus eines Gedichts dem kindlichen Lebensgefühl entgegen, das sich in Bewegung beim Spiel, beim Singen oder beim Sprechen ausdrückt, woran sich anknüpfen lässt (vgl. In der Erarbeitungsphase organisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit, um das Handlungsprodukt zu realisieren. In der zweiten Stunde werden die Kinder an die verschiedenen Gedichtformen sowie an die Lapbook-Methode herangeführt: Da die Sequenz vom Bekannten zum Unbekannten aufgebaut ist, wird sich zuerst mit der Gedichtform Elfchen beschäftigt, da diese den Kindern bereits bekannt ist. 27 Seiten, Unterrichtsentwurf,  Einleitung 1 Definition und Abgrenzung Kinderlyrik 2 Handlungs-und produktionsorientierter Unterricht 2.1 Szenische Interpretation 2.2 Analoges Schreiben 3 Didaktisches Potenzial von Kinderlyrik in der Grundschule 3.1 Praxisbezogenes Beispiel 3.1.1 Unterrichtsdurchführung Fazit Reflexion der besuchten Seminare in Modul Literaturverzeichnis Anhang Der Beginn der Unterrichtssequenz knüpft an die Erfahrungen und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Lyrik an (Aktivierung & Lernstandsdiagnose), indem die Kinder in einer ABC-Liste bei jedem Buchstaben notieren, was ihnen zum Thema einfällt. 24f., Waldmann 2016, S. 322f.). Das entspricht dem Entwicklungsstand und der Interessenlage eines Grundschulkindes. Ursachen, Beteiligte und Prävention, Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication. 19f.). Diesem Ansatz wird im Rahmen der Unterrichtseinheit Folge geleistet: Die Behandlung des Themas Lyrik ist nicht nur für den Deutschunterricht wichtig, sondern spielt auch im Alltag eine bedeutende Rolle, da die Kinder durch Medien wie Hörbücher und Lieder-CDs, aber auch durch Kindersendungen mit poetischen Formen in Berührung kommen (vgl. Auf diese Art und Weise werden nicht nur analytisch Begabte angesprochen, sondern auch Schüler, die eher bildhaft und analog denken. Den Verweis auf die jeweilige Originalquelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags. Haas 1997, S. 43). Haas legt großen Wert auf die sinnlich-individuelle Aneignung von Literatur. Aufgrund einer längeren Erkrankung meiner Mentorin und die Übernahme ihrer Stunden unterrichte ich die Klasse 4b seit Ende November 2018. Klasse (vgl. Auf das Verhältnis zwischen Metrum und Rhythmus sowie auf die Klangbeziehungen in Gedichten (Reimschema) soll im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. 2.1. Unser Newsletter informiert Sie über alle neuen Arbeiten aus Ihren Fachbereichen. Im Folgenden werden die für die geplante Unterrichtssequenz bedeutenden, situationsspezifischen Lern- und Lehrvoraussetzungen beschrieben. Services für Verlage, Hochschulen, Unternehmen, Ihre Dissertation kostenlos veröffentlichen. Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch: Wir schreiben Gedichte-Stec... Veranschaulichungsmittel für den Erstunterricht Mathematik. Sowohl S27 als auch S28 haben einen besonderen Unterstützungsbedarf im Fach Deutsch. B. in Form des Entwickelns von Bildern oder durch das Eindenken in Situationen gefordert und gefördert (vgl. 4.1 Übersicht über die Stunden und Arbeitsecken Um diesem Gedanken ein Stück zu revidieren, soll im Folgenden die Relevanz eines handlungs- und produktorientierten Unterrichts herausgearbeitet werden. Es konnte aufgezeigt werden, dass sich die Relevanz eines handlungs- und produktorientierten Unterrichts auf entwicklungstheoretischer, sozialisations-theoretischer sowie lerntheoretischer Ebene begründen lässt. a. a. O., S. 622). Jank & Meyer 2014, S. Worte trösten und erklären. Ziel des Lyrikunterrichts sollte es somit sein, einen individuellen Zugang zu lyrischen Texten zu ermöglichen (vgl. In den bisherigen Ausführungen wird deutlich, wie nah sich die beiden Begriffe sind, sodass sie sich zum Teil sogar überschneiden, sich bedingen und auch unterschiedlich ausgelegt werden können. Lyrik in vielen Formen - Klang, Struktur und Sprache erkunden Ausgabe November Heft 6 / 2016 Meyer setzt dabei eine Öffnung des Unterrichts voraus, bei der sich die Kinder mit der Lehrkraft darüber verständigen, welche Handlungsaufgabe sie sich widmen und welches Handlungsprodukt am Ende entstehen soll (vgl. Wollen Sie die gewählten Nachweise direkt in Ihre Literaturverwaltung importieren, so wählen Sie das entsprechende System aus und drücken den Schalter "exportieren". Auch "Schlüsselkind“ von Cora E. oder "Nichtsnutz“ von den Massiven Tönen funktionieren sehr gut in der … Im Folgenden wird der Begriff Lyrik kurz definiert und es wird erläutert, weshalb die Behandlung von Gedichten in der Grundschule von enormer Bedeutung ist. Diese Individualität wird bei einer rein kognitiven Beschäftigung häufig nicht beachtet. Weiterhin kann eine Zuordnung zu dem prozessbezogenen Kompetenzbereich Schreiben erfolgen. Der Umgang mit Texten gehört zum selbstverständlichen Unterrichtsalltag in der Grundschule. Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch: Wir schreiben Gedichte-Stec... Unterrichtsstunde zum Thema „Weihnachten“ in der 5. Schulz 2002, S. 15). In einem handlungsorientierten Unterricht bilden die Interessen der Schülerinnen und Schüler den Ausgangspunkt der Unterrichtsarbeit. Mitte der 70er Jahre trat neben diesen Ansatz der von Waldmann eingeführte Begriff der Produktionsorientierung (vgl. Alle Konzeptionen sind aus der Vorstellung entstanden, dass der „Leser aus der Passivität des „normalen“ Schullesens“ (Haas 1997, S. 43; Hervorhebung im Original) heraustreten müsse. Ein weiteres Verfahren stellt die Gestaltung eines Lapbooks dar. Des Weiteren prägt Lyrik nicht nur die Kindheit, sondern das ganze Leben. Gegen das Lesen der Lyrik in der Schule, spricht aber, dass die Lyrik ein sehr spezieller Teil der Literatur ist. Durch Handlungs- und Produktionsorientierung wird außerdem ein individualisierender Unterricht angestrebt, der die unterschiedlichen Zugänge der Kinder berücksichtigt und somit auch dem Rahmenlehrplan[6] gerecht werden kann. Den Schülern das zu ermöglichen, stellt eine Aufgabe des Unterrichts dar. Besitzen die Schülerinnen und Schüler die Methoden und Arbeitstechniken für die Bewältigung der Aufgabe? Ferner soll eine tragfähige Lesemotivation ausgebildet werden, auf deren Grundlage, insbesondere in späteren Schuljahren, sinnvolle analytisch-intellektuelle Aktivitäten erfolgen können (vgl. Die Lapbooks werden zudem bezüglich des Prozesses, des Inhaltes und der Gestaltung bewertet.9. Ist dies nicht der Fall, muss im vorhergehenden Unterricht gezielt daran gearbeitet werden (vgl. Durch das Entdecken grundlegender Merkmale des betrachteten Gedichts (vgl. Ich denke, dass im Laufe der Schuljahre die Bedeutung der analytischen Beschäftigung mit Texten zunimmt und die Grundschule die Aufgabe hat, dafür Grundlagen zu schaffen. 61 Seiten, Hausarbeit (Hauptseminar),  2.1.3 und 2.1.4). 4.2.2 Szenisches Interpretieren Erstellung eines Aufgabensets für die 2. "Die zwei Ziegen" von Jean de La Fontane – Eine Unterrich... Unterrichtsstunde: Wir verfassen Gedichte zum Feuer. S28 verfügt über eine sehr geringe sprachliche Intelligenz. Die Produktion von eigenen Texten sowie das betonte Vortragen wird auch im Teil B des Rahmenlehrplans aufgelistet (vgl. Zudem bezieht sich die Untersuchung lediglich auf eine 14-stündige Unterrichtseinheit, sodass ich die Auswirkungen der Verfahren nur in Ansätzen bezogen auf diesen zeitlichen Rahmen, auf die speziellen Voraussetzungen meiner Lerngruppe beschreiben und keine langfristigen Effekte herausstellen kann. Dabei kann je nach Voraussetzung die rhythmische Spracherfahrung weiter entfaltet bzw. 2.1.1 und 2.1.2), die wiederum eine individuelle Auseinandersetzung auf der Grundlage eigener Erfahrungen und damit verbundener Assoziationen fordern und fördern, kann ein eigener Bezug zum Gedicht ermöglicht werden. Worte streicheln und necken.“ (Kruse 2003, S. 278). Hausarbeit Germanistik: Probleme der Kinoaesthetik zu Michelangelo Antonionis Film Blow up Michelangelo Antonioni erreichte mit dem Film "Blow up" einen großen Erfolg, nicht zuletzt, weil dieser Film eine Erneuerung in der Kinowelt darstellte: Erstmals wurde deutlich, daß es semiotische Probleme, die ab der zweiten Hälfte des 20. Dadurch stellen sie eine „hoch motivierende Präsentationsform für individuelle Lernergebnisse“ (LISUM 2016, S. 9) dar. 17 Seiten, Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Hausarbeit (Hauptseminar),  Durch den handelnden Umgang (Gedicht in die richtige Reihenfolge bringen) kann diese Stunde als Einstieg in die Unterrichtseinheit angesehen werden (vgl. Seine Hauptziele sind die Struktur, bestimmte Techniken sowie Kunstmittel lyrischer und erzählender Texte durch Eigenproduktion aufzudecken (vgl. Hausarbeit 2019. Ein solcher Unterricht und sein Ergebnis können nicht bis ins kleinste Detail vorausgeplant werden, sondern müssen das unvorhersehbare Überraschungsmoment zulassen und einbeziehen. Unterrichtsentwurf,  So haben sie bereits in der dritten Klasse ein Gedicht auswendig lernen müssen und wissen, dass die Betonung beim Lesen bzw. Meyer 2016, S. 114). Somit sollten beschreibende und erzählende Gedichte im Mittelpunkt des Unterrichts stehen. Durch und während der handelnden Tätigkeit erzielen die Kinder nicht nur einen Lernerfolg, sondern sind zudem motiviert, sich mit dem Unterrichtsgegenstand näher auseinanderzusetzen (vgl. Somit ist es nicht möglich vorherzusagen, zu welcher Erkenntnis bzw. Eine Unter-richtsidee zum Stationenlernen mit Märchen in der 5. Gleichzeitig führt dies dazu, dass Schülerinnen und Schüler neue Sicht- und Denkhaltungen entwickeln, sich ihnen neue Erfahrungsräume eröffnen und andere Weltzugänge anbieten (vgl. Handlungsorientierter Unterricht ist nach Gudjons „eine Art Sammelname für recht unterschiedliche methodische Praktiken“ (ebd., S. 8). In der Schule hängt das Thema Lyrik meist mit dem Auswendiglernen und Vortragen von Gedichten zusammen, mit dem Beantworten von Fragen zu einem Gedicht sowie mit einem fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch, an dem nur wenige Kinder aktiv beteiligt sind. Dies unterstützt die Kinder auch dabei, leichter den Aufbau zu entdecken. ... Aufgabe der Grundschule ist es, allen Kindern eine grundlegende Bildung sowie Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Der Unterrichtsinhalt der geplanten Sequenz wird anhand des aktuellen Rahmenlehrplans in der Grundschule im Land y legitimiert. Bilder, die wir sehen und manchmal sogar hören können“ (Dehn 2002, S. 27). Die Frage eines Reichen nach dem ewigen L... Unterrichtsentwurf zu Gedichten (Leistungskurs Deutsch). Klasse im Rahmen des DU. Um die eingangs formulierte Fragestellung, inwiefern ein handlungs- und produktorientierter Zugang zum Thema Lyrik in der Grundschule umsetzbar ist, zu präzisieren, sollen im Folgenden fünf Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts ergänzt werden: 1. 8 Um trotz der curricularen Vorgaben neben dem entdeckenden Lernen auch die Handlungsorientierung zu fördern, wurde ein Gedicht immer in Textstreifen (Verse) zerschnitten, damit die Kinder diese handelnd in die richtige Reihenfolge bringen können. Die kreative Kompetenz wird z. Unter allen Autoren verlosen wir dieses Jahr ein iPhone 11 Pro. Hervorzuheben ist, dass besonders in der heutigen reizüberfluteten Welt, die Wahrnehmungsschulung sehr wichtig ist. Der Dichter benutzt das lyrische Subjekt als Medium, durch das er den Leser anspricht. 4.2 Darstellung und Analyse ausgewählter Verfahren Haas 2018, Jank & Meyer 2014, Gudjons 2014). Da ich mich an curriculare Vorgaben halten muss, sollen sich die Kinder in den folgenden Stunden mit den Merkmalen der folgenden Gedichtformen auseinandersetzen: Akrostichon, Haiku und Rondell. Popsongs im Lyrikunterricht der Grundschule. 318f.). Es ist ein gebundener Text, der zumeist aus Versen und Strophen besteht.