Deutscher Wachtelhund (DW) Fell: langhaarig, Schulterhöhe: 45 bis 52 cm, Farben: braun, rehrot, braun mit weißen Abzeichen an Brust und Zehen, Braun- und Rotschimmel. Der DW wird in zwei Farbschlägen gezüchtet, Zu Zeiten eines Rudolf Frieß waren die Braunschimmel die Weitjager, die Braunen eher der kurzjagende, ruhigere Typ. Herkunft und Geschichtliches. braucht viel Beschäftigung und/oder Arbeit. Deutscher Wachtelhund – Aktivitäten und Training. Daneben kommen auch Rotschimmel vor . ab Bd. FOI-Standard Nr. Der Deutsche Wachtelhund ist entweder einfarbig braun oder auch rot, auf der Brust findet sich häufig ein weißes oder ein geschimmeltes Abzeichen, welches aus Sicht der Zucht durchaus erwünscht ist. Der Rassename sowie der Hundetyp lassen sich in der Literatur über Jahrhunderte nachweisen. Der Deutsche Wachtelhund (DW) ist ein vielseitiger Vollgebrauchshund mittlerer Grösse. Februar 1908. Sie ist ein wahres Allround-Talent im Jagdbereich und möchte das auch gern ausleben. Die Wachtel wird seit 1903 aktiv gezüchtet. 104/12.03.1999/D. Brauner Wachtelhund mit Rotem Brand diese werden den Braunen zugerechnet und sind relativ selten \ Carmina Wahrto VDH/DW 06-512 Deutscher Wachtelhund - Eine Geschichte, die sich über Jahrhunderte hinweg zurückverfolgen lässt Ein Deutscher Wachtelhund muss mehrere Prüfungen bestehen und strenge Vorgaben erfüllen, um als Zuchthund zu gelten. ... daneben Braun- oder Rotschimmel (braune oder rote Grundfarbe, jeweils mit Weiß gemischt, braune bzw. Seine Erziehung benötigt eine erfahrene Hand. Um ein guter Jagdgebrauchshund zu werden, muss ein Deutscher Wachtelhund viel trainieren und entsprechende Prüfungen ablegen, die vom Verein für Deutsche Wachtelhunde ausgearbeitet und festgelegt wurden. Braunschimmel / Mantelschimmel nur wenige geschimmelte Bereiche, über den Rücken ganz braun, typisch zu erkennen das helle Rutenende \S Jogi vom Hahnenkamm VDH/DW 04-413. Als Stammverein der Rasse erstellt und überwacht er den Standard Deutscher Wachtelhundund hinterlegt ihn über den VDH bei der Federation Cynologiquie Internationale (FC1) - z. Zt. Seit 1903 wird der Deutsche Wachtelhund als Rassehund mit nachgewiesener Abstammung in Reinzucht gezüchtet. Interieur: lebhaft, jagdlich sehr passioniert, freundlich, sehr gelehrig, anpassungsfähig. Ihr ausgeprägter Jagdtrieb sorgt dafür, dass sie sich nur bei Jägern gut aufgehoben fühlt. Rudolf Frieß setzte eine getrennte Zucht der Farbschläge Braun und Braunschimmel durch. J (1908) offen. Der Wachtelhund, der ursprünglich Stöberhund genannt wurde, wird seit ca. Er findet Verwendung zum Stöbern, Apportieren, Wasserarbeit, auf der Nachsuche und soll eine gute Wild- und Raubwildschärfe haben. Wald-Gebrauchshund. die Eriehung sollte konsequent sein, da es sonst zu Dominanzproblemen kommt (Quelle:Feration Cynologique interationale - FCI) Braun-, seltener auch Rotschimmel; als Grundfarbe stehen braune, bzw. selten auch einfarbig rot. Farbe: Der Deutsche Wachtelhund wird in zwei Farbschlägen gezüchtet: Einfarbig braun, seltener auch rot (sämtliche Rottöne); oft mit weißen oder geschimmelten Abzeichen an Brust und Zehen. Wachtelhund in der Bundesrepublik Deutschland in Reinzucht zu erhalten und zu fördern. Auch in Österreich, das als Landesgruppe dem Deutschen Wachtelhund-Klub angegliedert war, gab es in dieser Zeit diverse Züchter, von denen seit 1925 immer wieder Würfe zu verzeichnen sind. Deutscher Wachtelhund: Bei der Jagd am glücklichsten. Im Verein für Deutsche Wachtelhunde, dem einzigen … Der Deutsche Wachtelhund ... Rotschimmel und Rotschecken. Nach dem 2. Damit stand für die Rasse "Deutscher Wachtelhund" die Eintragung im Deutschen Hunde-Stamm-Buch (DHStB.) Deutscher Wachtelhund: Die Jagd ist sein Leben Der deutsche Wachtelhund wird nur für Jäger gezüchtet – und das ist gut so. Braunschimmel, seltener auch Rotschimmel. rote Haare mit weißen dicht gemischt; oft mit braunem, bzw. Dies kann man heute nicht mehr sagen, da nach dem Krieg nur noch wenig Zuchtmaterial vorhanden war und die beiden Farbschläge in dieser Zeit mehr vermischt wurden.