Andreas Grzemba. Bild: Studierende bei der Auftaktveranstaltung im September 2018. Das Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf (THD) bietet die Weiterbildung zum Usability Engineer bereits seit sieben Jahren als berufsbegleitendes Hochschulzertifikat an. Anfang Oktober 2017 war die Sedlbauer AG zu Gast am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Juli 2018 um 18 Uhr über die Weiterbildungsmöglichkeit informieren. Maximilian Neumaier zeigte in einer anschaulichen Live-Präsentation, wie komplexe Workflows mithilfe einer Software in die IT-Landschaft integriert werden können und dadurch die Unternehmensleitung den Überblick behält. Bei Fragen steht Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de gerne zur Verfügung. Sie lernen die täglichen Probleme aus der Sicht eines Unternehmers kennen und erkennen welche Entscheidungen getroffen werden müssen, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel machen es nötig, seine Kompetenzen stetig auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln. „Technologiemanager werden überall dort gebraucht, wo branchenübergreifende Fragestellungen aufeinander treffen“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD. Welche Fähigkeiten brauchen Manager in Zukunft? Zahlreiche Unternehmer der Region sind sich dessen bewusst und nahmen die Einladung zu dieser Informationsveranstaltung, die Prof. Dr. Christian Rester und Prof. Dr. Stephan Gronwald ausgesprochen hatten, gerne an. Was macht Unternehmen besonders langsam, verschwenderisch und wenig produktiv? eine (Abteilungsleiter-) Position mit Führungsverantwortung. April 2018 um 19:00 Uhr beim Infoabend am THD Weiterbildungszentrum näher informieren. Anschließend kann direkt in den zweiten Studienabschnitt (7.-9. „Bei Vorsatz liegt die Verjährungsfrist zur Nachforderung von Zahlungen bei bis zu 30 Jahren“, warnt Dr. Weber. und Dozent Prof. Dr. Erich Wühr 1. v. re. Januar um 18:00 Uhr können sich Interessenten im Rahmen eines Online-Infoabends informieren. Zulassungsberechtigt sind alle Interessenten mit einem Erststudium aus dem Bereich der Informatik und Ingenieurswissenschaften und einer Berufserfahrung von mindestens einem Jahr im Fachbereich Informatik oder Cyber Security. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Ihnen Weiterbildungen neben dem Beruf in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit. „Besonders erfolgreich ist der Bachelor Pflegepädagogik für Fachkräfte aus der Pflege, die sich zu Fachlehrern für Berufsfachschulen für Pflegeberufe weiterbilden möchten.“, so Stern. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) startet im September den vierten Durchgang des berufsbegleitenden Studiengangs Master Management. Mai 2017 in Würzburg. 30 Unternehmer und Führungsverantwortliche aus der Region nahmen das Angebot gerne an und arbeiteten an ihren Strategien. Informationen und Anfragen können an weiterbildung@th-deg.de gerichtet oder unter www.th-deg.de/weiterbildung eingeholt werden. Aber auch Themen wie der kommunale Finanzausgleich, die Gestaltung und Förderung der Bildungsmaßnahmen sowie neue Richtlinien auf europäischer Ebene stellen Hürden dar, die gemeistert werden wollen. Reihe rechts außen: Wolfgang Stern, Leiter des THD Weiterbildungszentrums). „Es menschelt in allen Hierarchiestufen. Zielgruppe sind Pflegekräfte, Hebammen und Entbindungspfleger. „Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf ihre zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf das New Government in den öffentlichen Verwaltungen vorzubereiten und fit zu machen.“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der THD. Die Qualität des Bachelorstudiums wurde zudem bereits von unabhängiger Stelle bestätigt und mit einer Akkreditierung ausgelobt. Januar 2019 6. Unstrittig ist, dass die Studierenden die richtige Entscheidung für ihre berufliche Karriere getroffen haben. „Besonders hervorzuheben ist die Einzigartigkeit der Schwerpunktwahl im Master Cyber Security: Die Studierenden wählen Automotive oder Industrial IT Security und werden so zu Spezialisten auf ihren Fachgebieten ausgebildet.“, so Grzemba. Die Teilnehmer spezialisieren sich in ihrem Fachbereich und machen sich fit für den Berufsalltag.“, erklärt Stern. Wenn es Ende dieser Woche zurück nach China geht, dann konnte die Gruppe viel Neues erfahren und viele Eindrücke sammeln, auch wenn das deutsche Bildungssystem nicht eins-zu-eins nach China übertragbar ist. Wer sich frühzeitig mit den Möglichkeiten befasst, dem werden in diesem Bereich viele große Chancen geboten.“, Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die individuelle Schwerpunktsetzung durch fachspezifische Module und die drei Kompetenzfelder „Innovation & Engineering“, „Digitalisierung & Informationstechnik“ sowie „Management & Betriebswirtschaft“. Bild (THD): Verantwortliche und Referenten des 2. Im September starten wieder über 100 neue Studierende und Seminarteilnehmer die Programme am THD Weiterbildungszentrum. „Mitarbeiter müssen in allen Bereichen mit unternehmerischen Risiken umgehen, aktiv werden und wirkungsvolle Maßnahmen einleiten können“, erklärt Schmidt-Wallner in ihren Ausführungen. Deshalb ist es wichtig, dass das Thema Social Media qualitativ besetzt wird, damit wir als Kommunen das Urvertrauen, das die Leute in uns haben, unterstützen.“, so Moser weiter. „2020 ist dies ein konzernweit anerkanntes Management-Instrument zur Leistungsoptimierung“, so Weiß in seinen Ausführungen. Eine Anmeldung ist noch bis spätestens Freitag, 22. 0991/3615-425 gerne zur Verfügung. Das Projekt erhielt dabei von allen Seiten große Unterstützung. Sie gibt den Teilnehmer einen Überblick über die große Bandbreite des Themas Cyber Security und erklärt welche Auswirkungen sich daraus für verschiedene Unternehmen ergeben. Im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften Qualitätsmanagement-Fachkraft bei der TÜV-SÜD Akademie. „Die THD hat es sich zum Ziel gemacht, genau an dieser Stelle professionelle Hilfe und Unterstützung für die Unternehmen und Betriebe in der Region zu leisten.“, betont Gronwald, Leiter des Instituts und Lehrgebiets BGM und Arbeitssicherheit. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Management spezialisieren sich die Teilnehmer in einem der drei Schwerpunkte Marketing & Vertrieb, Controlling & Finance oder Personal. Im September 2019 starten sechs berufsbegleitende Studienangebote am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Peter J. Weber, Gastreferent von der Hochschule Fresenius, Symposium am 01. Infos zur Weiterbildung gibt's hier! Berufliche Weiterbildung von Zuhause aus: Nutzen Sie die vielfältigen digitalen Angebote der DIHK-Bildungs-GmbH! Bei Fingerfood und kühlen Getränken klang der Abend gemütlich aus und die Botschaften aus dem Vortrag wurden noch lange an den Stehtischen diskutiert. Bundestagsabgeordneter Thomas Erndl musste sich leider durch eine kurze Videobotschaft an die Teilnehmer des Symposiums für seine Abwesenheit als Hauptredner entschuldigen. Am Dienstag, 11. Bild: Prof. Peter Schmieder (1. Insgesamt liegt der Fokus auf der Anwendung von Security Technologien im Kontext der Industrie 4.0 und kritische Infrastrukturen. Bildunterschrift: Die Teilnehmer des Hochschulzertifikats „Usability Engineer“, Angesichts der demographischen Entwicklung müssen sich viele Unternehmen heute mehr als früher um ihre Mitarbeiter bemühen. Das berufsbegleitende Zertifikat befähigt die Absolventen zur Durchführung von Begleitungen und Rundgängen mit Besuchergruppen an der Gedenkstätte in Mainkofen. Werner Pichler (Direktor und Geschäftsführer, BFI Salzburg). WeiSDaS vermittelt Unternehmen grundlegendes Wissen zur Datenanalyse. Fragen zu Ablauf, Kosten und Anmeldung nimmt Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne entgegen. Durch die Podiumsdiskussion hat das Publikum die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen an die Unternehmer zu stellen. Genau darauf zielt der MBA General Management an der THD ab: eine praktische Führungskräfteausbildung für die Karriere im Unternehmen. Frank Thelen, europäischer Seriengründer, Tech-Investor und TV-Persönlichkeit, besonders bekannt durch die Sendung „die Höhle der Löwen“, äußert sich zum neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang an der THD wie folgt: „Unsere Zukunft ist digital. Das berufsbegleitende Zeitmodell beider Studiengänge ermöglicht es, Schichtdienst und Studium unter einen Hut zu bringen. Bildunterschrift: Die neuen berufsbegleitend Studierenden am Campus der THD, Informationsabende im Oktober am THD Weiterbildungszentrum. „Denn Compliance schlägt Korruption“, fasst Martin Brix zusammen und freut sich über die besondere Ehre unter den letzten vier Bewerbern zu sein. Bildunterschrift: Beruf und Studium werden am THD Weiterbildungszentrum verbunden. Die Nachfrage nach diesen Weiterbildungsprogrammen steigt seit Jahren, weil die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben ihrer akademischen Weiterbildung ihren Beruf weiterhin ausüben können. Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) hat ein völlig neues Studienmodell im Programm, das Unternehmen sowie Studierenden einen großen Mehrwert bringt: Den berufsbegleitenden Schwerpunktmaster Management. Solche Programme werden Lösegeldtrojaner genannt. Investiere in deine Bildung und das noch heute! Die THD hat vielfältige Beziehungen nach China. Foto: Die aktuelle Teilnehmergruppe des Studiengangs MBA General Management am Campus der THD, Letzter Informationsabend zum Bachelor Technologiemanagement am 07. Durch die besondere Konzeption der Vorlesungen ist der „Unternehmer-MBA“ auch zeitlich sehr gut mit dem Beruf vereinbar. Für nähere Informationen steht Peter Apfelbeck unter Tel. Am Dienstag, den 06. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Dabei ist der Studiengang für Notfallsanitäter aller Hilfs- und Rettungsorganisationen offen. Dieser Studiengang richtet sich auch an Gründer und Gründungsinteressierte, wodurch die Partnerschaft mit einer im Silicon Valley ansässigen Universität besonders wertvoll ist. Hier können auf Antrag drei bzw. Das im Studium erworbene Wissen soll im Unternehmen direkt umgesetzt werden“, erklärt Welsch weiter. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Data Science). Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften und der Informatik. Zehntausende Computer wurden Opfer der erpresserischen Schadsoftware mit dem Namen "WannaCry", die sich stündlich millionenfach weiterverbreitete. „Der Hochschulzertifikatskurs zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studieninteressierte können sich im Dezember bei den Informationsabenden zu folgenden berufsbegleitenden Studiengängen informieren. Învățați limba germană în propria casă, în propria țară, învățând lecțiile unei școli normale germane. Zur Anmeldung und für weitere Details steht Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck unter peter.apfelbeck@th-deg.de oder 0991/3615-425 gerne zur Verfügung. Unternehmen und ihre Beschäftigten werden mit großen Herausforderungen konfrontiert. Prezi’s Big Ideas 2021: Expert advice for the new year; Dec. 15, 2020. Das Symposium findet am Mittwoch, 07. Das Highlight für diese Studiengruppe ist der „Final Inverstor Pitch“ am Abschlusstag. Der IT-Studiengang vermittelt den Studierenden solide Kenntnisse in der Software-Entwicklung und in der Programmierung. Die nächsten Informationsabende zum Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement finden am Montag, 8. Bild: Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Risiko- und Compliancemanagement Prof. Dr. jur. „Wir blicken beim Hochschulzertifikatskurs Usability Engineer auf einige langjährige Erfahrung zurück, denn dieser startet am 19. Grundlegend ist dabei das didaktische Konzept des flexiblen Lernens: Die Teilnehmer sollen größtmögliche räumliche und zeitliche Flexibilität erleben, wann sie wo auf die Lerninhalte zugreifen. Reihe). 0991/3615-425 gerne zur Verfügung. Dabei werde auch schwerpunktübergreifend zusammengearbeitet. Am Montag, 01. Aktuelle Informationen zum Wintersemester - Corona. In den nächsten viereinhalb Jahren werden sie ihre Wochenenden an der THD verbringen, um sich im Bereich Data Science weiterzubilden und Big Data Experten zu werden. Seit über 15 Jahren ist der hohe Praxisbezug ein wichtiger Baustein im Studium. Bei den Online-Infoabenden im Mai können sich Interessierte zu folgendem Studienangebot ganz bequem von Zuhause aus informieren. Die Förderleistungen werden als eine Gesamtleistung bewilligt. Industrie 4.0 ist längst in der deutschen Unternehmenslandschaft angekommen. Im Modul Gründungs- und Innovationsmanagement haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich aktiv mit dem Thema Innovationen im Unternehmen zu beschäftigen. Besonders interessant ist der MBA daher für Ingenieure, Informatiker und Akademiker aus allen Bereichen, die ins obere Management aufsteigen möchten. „Sie sind die ersten Absolventen, die eine Weiterbildung im Rahmen des Projekts DEG-DLM der THD besucht haben. „Wir starteten mit unserem ersten Programm, dem MBA General Management für angehende Führungskräfte. Da musste die junge Chinesin sicher allen Mut zusammen nehmen, als sie den Deggendorfer Oberbürgermeister Dr. Christian Moser fragte, ob die anderen Städte in Deutschland auch so junge und schöne Bürgermeister hätten. Finance, Personal, Marketing u. Vertrieb), Master Risiko- und Compliancemanagement sowie den MBA Unternehmensgründung und -führung. Digitalisierung, Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen machen lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Am Montag, denn 11. Aktuelle Fälle, wie das Brunnen-Unglück in Spanien zeigen, wie wichtig eine effiziente und sichere Vor- und Nachsorge sowie die Überwachung von Projekten sind. Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Julia Dullinger (THD-Weiterbildungszentrum), Tobias Feilmeier (kaufmännischer Leiter Sedlbauer AG), Klaus Prager (Betriebsrat Sedlbauer AG) und Max Halser (Vorstand Sedlbauer AG), Workshop: Unternehmensführung zwischen Bauchgefühl und Strategischem Management. Diese beiden Methoden haben in Kombination ein hohes Potential: Die stetige Verbesserung der Wertschöpfung und die Eliminierung aller Verschwendungen im Unternehmen. Februar in der Tagespost: "Denn sie wissen nicht, was sie tun" - WER? All diese Szenarien waren noch vor wenigen Jahren Gegenstand von Science Fiction-Erzählungen, doch sind nun mit Hilfe der Datenanalyse Wirklichkeit. Seit Mitte September ist es offiziell: Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf kann den berufsbegleitenden Ingenieursstudiengang Technologiemanagement (B.Eng.) Im September 2018 startet bereits der zweite Durchgang. In manchen Fällen werden Stürze aus großer Höhe, wie von einem Haus oder einer Brücke auch absichtlich herbeigeführt, wenn zum Beispiel eine Selbstmordabsicht besteht. Am 19. Thomas Spindler, Leiter der Berufsfachschule für Krankenpflege der Kliniken Am Goldenen Steig in Freyung, betont: „Zur Ausbildung von qualifizierten Pflegefachkräften werden händeringend Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen benötigt. Dezember um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsabend am Weiterbildungszentrum der THD zum Studiengang informieren. Durch die Umgestaltung des Studiengangs zum Wintersemester sind auch weitreichende Anerkennungen für alle Fachinformatiker, Informatikkaufleute, IT-Systemelektroniker und IT-Systemkaufleute möglich. Weitere Informationen dazu erhalten alle Interessierten am Informationsabend am Donnerstag, den 05.07.2018 um 18 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD. Informationen können unter www.th-deg.de/weiterbildung eingeholt werden. Am frühen Abend des 01.02.2018 fand am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein Symposium zum Thema „Cyber Security“ statt. Sechs Partner arbeiten in dem neuen Forschungsverbund zusammen: Konzipiert wurde er von den Universitäten Würzburg und Bayreuth sowie der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Ansbach, Landshut und München. Studienprogramme ist der Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege. Dazu fand im Oktober ein halbtägiger Workshop am THD-Weiterbildungszentrum statt. Für alle, die im Bereich der Sicherheit tätig sind oder sich für diesen Berufszweig interessieren, gibt es ab dem Sommersemester 2019 ein einzigartiges Weiterbildungsangebot in Bayern: Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf (THD) bietet eine Qualifizierung für gehobene Tätigkeiten. Wolfgang Stern, Leiter des THD Weiterbildungszentrums, gab den Studierenden Folgendes mit auf den Weg: „Wir freuen uns, dass wir seit heute eine feste Haltestelle in Ihrem Fahrplan für Ihren beruflichen Erfolg sind. Durch die berufsbegleitende Ausrichtung ist der Masterstudiengang sowohl für Absolventen geeignet, die sich nach dem Bachelor nicht zwischen Berufseinstieg und Masterstudium entscheiden möchten, als auch für Berufserfahrene, die nach einiger Zeit im Job an ihre Grenzen gestoßen und für neue Karriereperspektiven offen sind. Sie waren etwas mehr als nur Teilnehmer einer Weiterbildung, sie waren Teil eines Forschungsprojekts.“, so Gegenfurtner in seiner Festrede gegenüber den Absolventen. Neue Kompetenzen werden so gelehrt, dass sie sofort im Job umgesetzt werden können. Lust auf Weiterbildung von zuhause? IGM® steht für individuelles Gesundheitsmanagement. „Im berufsbegleitenden Studium sind die Studierenden angehalten, eigene Praxisprojekte und Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag in die Vorlesungen mit einzubringen. Assistive Technologien sind Technologien, die versuchen, die physischen Beeinträchtigungen von Studierenden so auszugleichen, dass sie sich autonom in der Hochschule bewegen und in Lehr-Lern-Kontexte einbringen können. Die Studenten nutzten dabei die Kombination aus Vorlesungen und Firmenbesuchen, um von der Innovationsstärke der Konzerne im Silicon Valley zu lernen und bringen diese Erfahrungen und viele neue Ideen mit nach Deutschland. Im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften QM-Fachkraft bei der TÜV-SÜD Akademie GmbH. Zuvor konnten die Teilnehmer im April in Regensburg und Anfang Juni in Garching bereits die ersten beiden Veranstaltungsabende für einen Austausch nutzen. Das spannende Programm der Studierenden reicht von Firmenbesuchen über die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten bis hin zu Vorlesungen bei anerkannten amerikanischen Dozenten. 14 neue Guides für die Gedenkstätte Mainkofen. für Techniker nun in verkürzter Form anbieten. Zur Anmeldung für die Informationsabende und bei Fragen zu den einzelnen Programmen steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de zur Verfügung. Juni können ich Interessenten Infos zu beiden berufsbegleitenden Programmen am Informationsabend einholen. Nächster Studienstart ist im März 2018. Foto: Prof. Dr. Erich Wühr, Dozent des Hochschulzertifikates IGM®-GesundheitsCoach. Die Zertifizierung der GmbH besteht seit September 2012 und erfolgte durch den Weiterbildung Hamburg e.V. April ab 13 Uhr findet das zweite Symposium „Unternehmensführung 4.0 – Digitales, Integriertes GRC-Managementsystem 4.0“ statt, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen. Der Student kann weiterhin in Vollzeit seinem Beruf nachgehen und kann Erlerntes aus der Vorlesung sofort in seinen beruflichen Alltag einbauen und umsetzen. Bildunterschrift: Akademische Gesamtleitung Prof. Dr. Thomas Bartscher, Erfolgreicher Start der Hochschulzertifikatsreihe Lean Management & Kaizen Practitioner am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf. Sich dieser zu stellen, bedarf einer bestmöglichen Vorbereitung, die unsere neue Weiterbildung garantiert“, erläutert Prof. Dr. Bartscher. „Der BVSW hat den Studiengang zusammen mit dem Weiterbildungszentrum der THD konzipiert, um die dringend benötigten Fachkräfte genau nach den Anforderungen der Unternehmen auszubilden. Reihe, links außen) am Campus der THD, Informationsabende zum Unternehmer-MBA und Master Management am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf, Nicht nur bei der Fußball-Weltmeisterschaft kommt es darauf an, Tore zu schießen. : Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Julia Dullinger (THD-Weiterbildungsreferentin), Monika Maier (Qualitätsbeauftragte Silberberg-Klinik), Marita Urban (Verwaltungsleiterin Silberberg-Klinik), Dr. Werner Gudat (Ärztlicher Leiter, Silberberg-Klinik), Auftaktveranstaltung am 09. Viele fragen sich natürlich, „Beruf und Studium – geht das zusammen“? Den Imagefilm zur Initiative „Gerne in die Arbeit“ und weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.gerne-in-die-arbeit.de. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zu beiden Studiengängen steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung. Diesen Anforderungen sind derzeit noch nicht alle Unternehmen gewachsen. Hier laufen die Kompetenzen von erfahrenen Trainern zusammen und werden in vier maßgeschneiderte Schulungsformate übersetzt. Anschließend referierten Karl-Michael Brückl und Franziska Geusen über die neue Spezial-Managerhaftpflichtversicherung bei einem zertifizierten Compliance-System. Als Hauptredner konnte Bundestagsabgeordneter Thomas Erndl, MdB, gewonnen werden, der über das Thema „Digitalisierung im ländlichen Raum“ referieren wird. „Besonderer Wert wird am Weiterbildungszentrum der THD auf eine praxisnahe Weiterbildung gelegt, selbst die Professoren und Dozenten können auf eine langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Industrie zurückgreifen“, berichtet Brunner. Impressum | Um eine möglichst hohe Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen wird die Weiterbildung im Blended-Learning-Format angeboten. Er erstellt individuelle Lebensstilprogramme und steht bei der Umsetzung im Alltag unterstützend zur Seite, so dass sich die allgemeine Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert. Über das mit den Projektarbeiten geschaffene Innovationspotenzial für die praktische Pflege freuen sich alle Institutionen, aus denen die Kursteilnehmer kamen: Donau-Isar-Kliniken Deggendorf, Klinikum Landshut Achdorf, Krankenhaus Vilsbiburg, Lakumed Klinikum Landshut, Kinderklinikum Landshut sowie die Isar-Amper-Klinik München Ost. „Compliance trifft uns in allen Lebensbereichen. Aber mit einem berufsbegleitenden Studium werden sie Ihre Karrieren sicher vorantreiben und am Ende schneller am gewünschten Zielort ankommen. Auch eine Reihe von Maschinen- und Anlagenbauern, die veraltete Windowsversionen einsetzten, waren betroffen. Am Dienstag, 08. Dabei sind alle Termine auch einzeln buchbar. Besonders interessant für technische Berufsgruppen ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement, denn die Kombination aus Technik und Wirtschaft eröffnet hervorragende Karriereperspektiven. „Wir freuen uns sehr, mit der THD und dem Weiterbildungszentrum zwei höchst kompetente Partner zur Umsetzung dieses Angebots gefunden zu haben.“, zeigt sich Pichler von der Kooperation überzeugt. Ihre Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot beantwortet Prof. Dr. Bartscher gern unter bartscher.th@th-deg.de. Des Weiteren bietet das THD Weiterbildungszentrum folgende Studiengänge zum Wintersemester an: Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Pädagogik im Rettungswesen, Master Management mit Schwerpunktwahl (Controlling u. Prof. Scherer gibt Interessenten den Tipp, sich frühzeitig für einen der begehrten Studienplätze zu bewerben. Weitere berufsbegleitende Programme und Informationsabende im Juni 2018. Er brachte seine Begeisterung über die Zusammensetzung dieses Kurses mit Teilnehmern aus sehr unterschiedlichen Branchen und Bereichen zum Ausdruck: „Hier treffen Menschen mit hochinteressanten Biographien und einem gigantischen Potential an Wissen aufeinander. Darum ist es umso wertvoller, seine eigenen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und weiter zu qualifizieren. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. entstand dieser neue berufsbegleitende Studiengang. Alle Interessenten, Firmen und Organisationen sind herzlich zum Symposium eingeladen. Januar um 14:30 Uhr, der BGM-Marktplatz im Glashaus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Interessenten können sich am Infoabend am Montag, den 10. Prof. Peter Schmieder, Leiter des Zertifikatsprogramms, freute sich zusammen mit dem Zertifikatsreferenten Stefan Koerffer 19 Zertifikatsteilnehmerinnen und -teilnehmer zum Start begrüßen zu dürfen. Unter anderem, Erfolg bezieht sich auf eine gelungene Zusammenarbeit … „Besonderen Wert legen wir auf die Themen des New Public Managements, des E-Governments und IT-Verfahren. „Und lassen Sie mich Ihnen noch etwas versprechen“, so Klaus Kandlbinder. Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmer in der Lage, das Lebensstilprogramm nach den Regeln des IGM® selbst anzubieten. Erst im März starteten erneut 120 neue berufsbegleitend Studierende am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) mit dem Ziel einen akademischen Grad neben dem Beruf zu absolvieren. Trotz der guten Perspektiven und der attraktiven Gehälter in diesem Bereich sind einige Absolventen dieser Ausbildungsberufe nicht rundum zufrieden mit ihrem Job. Was ist eigentlich der Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben? So verlangt das Pflegeberufereformgesetz ab 2020 von den Pflegefachschulen neben Lehrkräften mit Bachelor- auch solche mit Master-Qualifikation unterrichten zu lassen. Juni um 18 Uhr. März ab 18 Uhr können sich Interessierte detailliert informieren. Einige Alumni sind in großen Konzernen tätig und führen dort ihren Geschäftsbereich als Unternehmer im Unternehmen. Diese Fragen beantwortete Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit an der THD in seinem Beitrag zu GRC als „goldener Standard in der Gesundheitsbranche“. Da ist es nur logisch und richtig, dass diese Fachkräfte Führungspositionen übernehmen. Zudem ist in solchen Positionen aktuellstes Fachwissen im Bereich Data Science gefragt. Klaus Kandlbinder, Leitung Wirtschaft & Technik, begrüßte die Studierenden zum Studienauftakt. Dabei möchten sie alle ihr Fachwissen erweitern, neue persönliche Kompetenzen entwickeln und sich auf ihrem individuellen Karriereweg weiter vorwärts bewegen. Philipp Schneidenbach bildete mit seinem Vortrag den Abschluss des Symposiums. „Herrn Kischporski gelang es durch seine eigene Begeisterung für das Thema hervorragend, auch vom Stoff her eher trockene Passagen anschaulich und begreifbar rüberzubringen. Das Hochschulzertifikat mit Start im Oktober 2018 umfasst sechs Module zu unterschiedlichen Themengebieten, die in zwölf Blockveranstaltungen vermittelt werden und mit mündlichen sowie schriftlichen Prüfungen abschließen. Mit der Überreichung der Masterurkunden sowie dem traditionellen Hütewurf endete das Masterstudium für alle 40 Absolventen. Diese stehen häufig vor hochkomplexen Situationen und Problemstellungen, die ein Höchstmaß von juristischem Fachwissen, psychosozialer Schlüsselqualifikationen und zwischenmenschlicher Handlungskompetenz erfordern. Foto: Sabrina Ebner berät Weiterbildungsinteressierte am THD Weiterbildungszentrum, TH Deggendorf im Praxis- und Forschungsverbund „Inklusive Hochschule und barrierefreies Bayern“.
Ihk Nord Westfalen Dozent Werden,
Vw T4 Zubehör Innenraum,
Lange Texte Zum Kopieren,
Goiserer Hütte Mountainbike,
Wirtschaftsprüfer Assistent Gehalt,
Tattoo 187 Bedeutung,
Letztendlich Sind Wir Dem Universum Egal Buch Unterrichtsmaterial,
Franz Schubert Referat,
Fachhochschule Meißen Einstellungstest 2020,
Umrechnung Joch In Ha,
Französisch Quel übungen Pdf,
Blitzer B9 Heute,
Frauenarzt Feuerbach Wagner,
Powershell Set Language For All Users,