Doch das ist nicht die einzige Deutungsmöglichkeit. Wir erzählen euch die Geschichte. Wir erklären euch, was es mit dieser deutschen Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet. Aber tatsächlich meint man damit x-beliebige Menschen, Manchmal können wir es nicht ändern - etwas ist futsch. … Warum? Antworten liefern wir euch hier! Ein Beutel für Wäscheklammern und ein Beutel für Mehl teilen sich die Bezeichnung "Klammerbeutel". Sie drückt aus, dass man Unheil anrichtet, indem man redensartlich "die Büchse öffnet". Hier erfahrt ihr es, Die Redewendung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" hat ihren Ursprung in der Bibel. Ihr erfahrt es hier, Im Mittelalter mussten die Ritter bei Turnierkämpfen fest im Sattel sitzen. Wie die Redensart entstand und was sie beudetet, lest ihr hier, Wir erklären euch, wann redensartlich die "Saure-Gurken-Zeit" ausbricht und was das bedeutet, Manchmal sind einfach alle Anstrengungen umsonst gewesen und man sieht sprichwörtlich seine Felle davonschwimmen. Eingeschlossen ist hierbei der Hinweis auf „Billiges“, wenn darin das Standardmäßige oder Gewöhnliche ausgedrückt werden soll. Oder gibt es etwa Schauspielhäuser in denen Schimpansen, Gorillas und Co. Zuschauer sind? Dies ist nicht wortwörtlich gemeint, Achtet ein Lehrer ganz besonders aufmerksam auf einen einzelnen Schüler, fällt oft die Redewendung "Auf dem Kieker haben", Oje, bloß nicht verletzen beim Fall aus den Wolken! Wurdet ihr schon einmal als "Fischkopf" bezeichnet? Die Redewendung soll in der Soldatensprache des Ersten Weltkrieges entstanden sein . Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt, Wenn jemand sehr lange braucht, um etwas zu begreifen, dann steht er redensartlich "auf der Leitung". Was diese Redewendungen mit einem kleinen Gartenbewohner zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag, Der Ursprung dieser Redewendung ist schon sehr alt. "Avoir un chat dans la gorge" lautet die Redewendung in Frankreich. Jahrhundert ebenfalls "Spießbürger", woraus sich die Worte "Spießer" und "spießig" entwickelten. Ist etwas in die Binsen gegangen, haben wir es verloren. Dann ist es wohl noch nicht das Gelbe vom Ei. Aus diesem Pfeffersoße gibt es kein Entkommen - und da haben wir das Problem! Wir erklären, was die Redewendung bedeutet und wie sie entstand. Wir verrraten, was es mit der Redensart auf sich hat, Habt ihr schon einmal davon gehört, dass jemand redensartlich die Zähne gezeigt hat? Kann man Honig ums Maul schmieren, ohne zu kleckern? Wie es der Begriff des "El Dorado" aus Südamerika bis zu uns schaffte und was er bedeutet, lest ihr hier, Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Jemanden ausnehmen wie eine Weihnachtsgans, Plätzchen, Schokolade oder Braten - die Festtage sind oft Fresstage. Humorvoll oder mahnend übertrug man das in der Redensart auf Menschen. Dass ein schlechter Schütze ein Schwein - ein begehrtes Nutztier - bekam, führte wiederum zu einer anderen Redensart: "Schwein haben", wenn man Glück hat. Wir verraten euch, wie die deutsche Redensart entstand und erklären, was sie bedeutet, Habt ihr schon einmal die Redensart "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" gehört? Wir erklären, was es mit der Redewendung "Pi mal Daumen" auf sich hat und was sie bedeutet. Wir erzählen euch, wie die deutsche Redewendung entstand. Aber warum wagt sich dann manch Tollkühner in die "Höhle des Löwen"? Dann versucht es doch mit Tacheles. Unser Leser Björn aus Usingen möchte wissen, wann ein Kind ausgeschüttet werden könnte. Wir erklären euch, woher dieser Vergleich kommt, Wenn man etwas anders darstellt, um so bei jemandem falsche Vorstellungen zu erwecken, dann macht man dieser Person blauen Dunst vor. Wir erklären euch, was es mit der Redensart auf sich hat und erzählen die Geschichte dahinter. Ich erkläre Dir die Entstehung eines Eiszapfens am Beispiel der Dachrinne am Hausdach, wo man Eiszapfen am häufigsten sehen kann. Wir verraten euch, welche Geschichte hinter der Redensart steckt und was sie bedeutet. Wenn alles schief läuft, dann ist man redensartlich ein Pechvogel. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier. Etwas ist noch nicht so perfekt, wie es sein könnte? Was es bedeutet, wenn jemand "alle Register zieht"? Wir verraten euch, wer hinter diesem bekannten Namen steckt und wieso sogar eine Redewendung nach ihm benannt wurde. Wir erklären euch, woher dieser Ausspruch stammt, Wer redensartlich die Katze im Sack gekauft hat, hat sich kein neues Haustier zugelegt, sondern ein Problem. Wenn man schlecht gelaunt ist, hat man manchmal das Gefühl, dass sich auch die anderen irgendwie anders verhalten... Vielleicht ist euch schon einmal eine "Pomeranze" über den Weg gelaufen oder ihr möchtet einfach wissen, wie der Begriff entstand? Hier erfahrt ihr, … Wie diese Redensart entstand? Wir erklären euch die Bedeutung von "Heureka!" Was es bedeutet, wenn jemand ungeschoren davonkommt und was vielleicht sogar die alten Germanen mit dieser Redewendung zu tun haben, verraten wir euch hier. Fausts Erkenntnis der Wahrheit führte somit zum geflügelten Wort "des Pudels Kern" für jene Fälle, in denen man den wahren Hintergrund einer Sache erkennt. Auf die mittelalterliche Volksmedizin zurückzuführen ist die Redewendung „jemandem die Würmer aus der Nase ziehen“, sprich, einer Person mühsam nach und nach Informationen zu entlocken. Wie die Redewendung entstanden ist, erfahrt ihr hier! Warum lest ihr hier, In den sauren Apfel beißen, müssen wir alle hin und wieder. Was die Redensart bedeutet und was germanische Krieger mit dem Begriff "Berserker" zu tun haben, lest ihr hier. Herkunft: Was kaum jemand weiß: Diese Redewendung geht auf die alten Germanen und genau genommen auf die Rechtssprache zurück. Johann Wolfgang von Goethe griff den roten Faden 1809 in seinem Roman "Die Wahlverwandtschaften" auf. Wisst ihr, warum man das so sagt? Niemand bohrt gern dicke Bretter - auch redensartlich nicht. Pflichten auf die lange Bank zu schieben, ist verlockend. Wir verraten euch, was mit der deutschen Redewendung gemeint ist und wie diese entstand, Niemand lässt sich gern als Geizkragen oder Geizhals bezeichnen. Weil die Bürger noch an ihrem Recht, Spieße zu tragen, festhielten, als Feuerwaffen sie sinnlos gemacht hatten, nannten Studenten sie seit dem 18. Auf eindeutige oder banale Redewendungen wie von … Wir erklären euch, was genau es damit auf sich hat, Wenn dir eine Person nicht grün ist, kannst du diese nicht besonders gut leiden. Und dann passiert es - man kommt vom Regen in die Traufe, Jeder muss sich irgendwann im Leben seine Sporen verdienen. Wir erklären, was die Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können" entstand und was sie bedeutet. Redewendung. Natürlich nur redensartlich. Aber woher kommt diese Redewendung? Wir verraten euch, was es mit dieser Redensart auf sich hat. „Redensarten Sprichwörter“ des Circon Verlags vermittelt spannendes Know-how zu Herkunft, Bedeutung und Verwendung der beliebtesten deutschen Redensarten. Eiszapfen entstehen immer dann, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt von 0°C fällt. Denn alle Arbeiter sind Spezialisten. Sie haben gleich eine ganze Katze im Hals. Wie finden Sprichwörter den Eingang in den deutschen Sprachgebrauch? Die Zahl 17 kann man als Toilettensymbol sehen, weil sie bei enger Schreibung der beiden Ziffern etwa so aussieht wie eine Kloschüssel von der Seite. Da kann ich dir ein Lied von singen! Die deutsche Sprache ist voll von gefiederten Redewendungen wie dieser. Erfahrt hier, was es mit dieser Redewendung auf sich hat. Woher diese Redewendung stammt, lest ihr hier, Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul, Unsere Leserin Ana aus dem spanischen Albacete möchte gerne wissen, was es mit dem Ausdruck "Wie Gott in Frankreich leben" auf sich hat, Das wünschen wir uns nicht wirklich. Lest es hier! In der Kurzform wurde sein mutiger Ausspruch schnell deutschlandweit bekannt. Wir erklären es euch! Wir erklären euch diesmal, was sich hinter dem Ausdruck "Tohuwabohu" versteckt und was er bedeutet, Warum der Schuster bei seinem Leisten bleiben soll und woher diese Redewendung kommt, erfahrt ihr hier, Ein Trittbrettfahrer bedient sich gerne bei den Ideen anderer Menschen. Maren, 13 Jahre, möchte wissen, was es bedeutet, "jemandem einen Bären aufzubinden". Wenn jemand sagt, ihn lause ein Affe, möchte er ausdrücken, dass er sehr erstaunt ist. Oder doch nicht...? Wir erklären euch, was es bedeutet, "in der Versenkung" zu verschwinden und erzählen, wie diese Redewendung entstand. Wenn jemand nicht von gestern ist, dann ist er nicht auf den Kopf gefallen. Mit Gardinen hat diese Redewendung nichts zu tun. Nachtigall, ick hör dir trapsen. ausrufen hören? Woher kommen diese Ausdrücke und was bedeuten sie? Habt ihr es auch schon öfter benutzt, wisst aber gar nicht, was es ursprünglich bedeutet? Was das heißt, erfahrt ihr hier, Diese Redenwendung gab es schon bei den alten Römern. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand. Nach einer Deutung soll sie in den 1950er Jahren in großen K auf häusern entstanden sein, in denen es üblich war, die Kommunikation der Mitarbeiter über kurze Durchsagen zu organisieren, die auch von den Kunden gehört werden konnten. Der Ausdruck "Katzenwäsche" dürfte eitlen Menschen kein Begriff sein... "Das ist Kokolores" - Diesen Spruch habt ihr sicher schon einmal gehört. Wir erklären euch, was sie bedeutet. Hier erfahrt ihr, was dahintersteckt, Die Redewendung "In Sack und Asche gehen" geht zurück auf einen altorientalischen Brauch. ", schimpfen wir manchmal, wenn wir jemanden loswerden wollen. Bei manchen Dingen scheiden sich die Geister. Was die traditionelle Weihnachtsgans aber mit einem Menschen zu tun hat, der schamlos ausgenutzt wird, erfahrt ihr hier. Jahrhundert … Manchmal hauen die Menschen ihr Geld auf den Kopf! Jeder hat schon einmal vom Märchen über das Schlaraffenland (auch "Schlarraffenland" oder "Schlauraffenland") gehört, in dem Milch und Honig fließen und die ganze Welt in Ordnung ist. Autor: Ida Fröhlich Sprichwörter und Redewendungen sind in aller Munde. Diese Wendung hat einen religiösen Ursprung. Wir erklären euch, was die Redewendung "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" bedeutet und wie sie entstanden ist. Erfahrt hier, woher diese Redewendung stammt, Wenn jemand sagt "Abwarten und Tee trinken", möchte er damit ausdrücken, dass man Geduld haben muss. Oder doch? Mehr dazu gibt’s hier, Wenn ein Engel durchs Zimmer geht, herrscht Stille im Raum. Das verraten wir euch hier im Redewendungen-Lexikon! Wir erklären es euch! Habt ihr schonmal davon gehört, jemand hätte Eulen nach Athen getragen? Wer durch den Wind ist, gilt als verwirrt und erschöpft. Wenn man jemandem den Laufpass gibt, bricht man die Beziehung zu der Person ab. Und auch als Sinnbild in einer deutschen Redewendung tauchen die Vögel auf. Nägel mit Köpfen machen. Doch wie entstand der Begriff und was ist Grips eigentlich genau? Wir erklären euch, was diese Redewendung bedeutet und erläutern ihre Geschichte, Wir erklären euch, was es mit der deutschen Redewendung "Nicht gut Kirschen essen" auf sich hat und was sie bedeutet, Lena H. aus Reichensachsen möchte gerne wissen, woher der Spruch "Jemanden über den Tisch ziehen" kommt. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat, Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Ein Mekka sein" gehört? Wenn jemand "aus dem letzten Loch pfeift", ist er am Ende seiner Kräfte. In diesem Rahmen sind auch die christlichen Mittel des Abwehrzaubers wie Kreuz und Weihwasser zu sehen, die insbesondere in der Form der Teufelsaustreibung (Exorzismus) instrumentalisiert wurden. Ganz klar: Nur, wenn jemand unüberlegt handelt, Spricht jemand vom "begrabenen Hund", hat er die Ursache eines Problems gefunden, Nicht jeder Kegel ist ein Kind und nicht jedes Kind ein Kegel. In einer Raubtierhöhle ist es sicher nicht sehr gemütlich. Was es mit der Redewendung auf sich hat, erklären wir euch hier. Woher kommt die Redewendung "Dann ist Polen offen!" Hier finden Sie tierische Redensarten und deren Herkunft. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt, Wenn etwas nicht das Richtige ist, dann ist es sprichwörtlich nicht der wahre Jakob. Im 17. Wenn uns etwas sehr merkwürdig vorkommt, sagen wir manchmal, dass diese Sache nicht ganz koscher ist. Somit erkannte jeder sofort die Nichtskönner, die einen Bock geschossen hatten. Wie entstehen Redewendungen? Manche Muster sehen aus wie Gräser, mache haben Verästelungen wie Bäume. Sie sind wie Fenster in vergangene Zeiten. Hunde, Katzen und Pferde richten bei erhöhter Aufmerksamkeit die Ohren auf, die damit spitzer aussehen. Wir sagen euch, woher diese Redewendung kommt. Faust kommentiert die Verwandlung so: "Dies also war des Pudels Kern, ein fahrender Scholast." Was passiert, wenn redensartlich alte Zöpfe abgeschnitten werden und wieso dazu kein Friseur nötig ist, verraten wir euch hier. Wenn ihr euch heute mittelalterliche Burgen anschaut, erkennt ihr an vielen Burgmauern schmale Schlitze, sogenannte Pechnasen. Ursprung in der Burgverteidigung. Woher diese Redewendung stammt, lest ihr hier, Rina T. aus Reinach in der Schweiz möchte wissen, was es mit Ratten und Schiffen auf sich hat, Wenn etwas einen Bart hat, dann ist es bereits veraltet und nicht mehr modern. Das erfahrt ihr hier. Was steckt eigentlich hinter der Redewendung? Der misstrauische Gelehrte beschwört das Tier mit Zaubersprüchen. Die Redewendung geht zurück auf das bekannte Kartenspiel "Der schwarze Peter", bei dem derjenige Spieler verliert, der als letzter die Karte mit dem Schwarzen Peter auf der Hand hält. Habt ihr schon einmal gehört, jemand habe "einen Frosch im Hals"? Wer bringt da was wohin? Die Redewendung "Sodom und Gomorra" stammt aus dem Alten Testament der Bibel. Doch was hat das eigentlich mit Hühnern zu tun? Nah am Wasser gebaut sein. Kennt ihr die Redenwendung "Unter dem Pantoffel stehen"? Dann schreiben wir uns etwas auf die Fahne. 1. Doch was ist Pech eigentlich genau und wie entstand die Redewendung? Hier erfahrt ihr, woher diese Wendung stammt, Bieten wir jemandem etwas Wertvolles an, das er nicht zu schätzen weiß, so werfen wir sprichwörtlich Perlen vor die Säue, Wer sprichwörtlich einen Vogel hat, ist ein bisschen verrückt. Sonst wärt ihr schließlich nicht auf dieser Seite gelandet! Wir erzählen... Kennt ihr die Redewendung "Den schwarzen Peter zuschieben"? Bei einer Befragung vor Gericht verpfiff er 1854 einen anderen Studenten nicht, sondern sagte nur: "Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Im Laufe der Jahre hat sich aus diesem Brauch eine beliebte Redensart entwickelt, Im Mittelalter führten Adelige ihre Wappen als Erkennungszeichen im Schilde - im Laufe der Zeit hat sich daraus eine beliebte Redensart entwickelt, Wer den Löwenanteil bekommt, kann sich über den größten Teil einer Menge freuen. Das gilt auch für Segler, deren Sprache wir diese Redewendung… Im Mittelalter glaubten die Menschen fest an die Existenz der Hölle, in der Pech und Schwefel brennen. Wie die deutsche Redewendung entstanden ist und was genau sie bedeutet, erklären wir euch hier. ", entfährt es Opa, als er die zerfressenen Gartenmöbel-Polster sieht. So entsand unsere heute gebräuchliche Redewendung, Wie die deutsche Redewendung "Ein Ritt über den Bodensee" entstand und welche Geschichte sich hinter der Redensart versteckt, lest ihr hier, Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. Mehr zu der Redewendung erfahrt ihr hier, Wenn es jemandem hundeelend geht, ist er auf den Hund gekommen, Hinz und Kunz heißen eigentlich Heinrich und Konrad. Doch ursprünglich hatte Zauberei mit dem ganzen Hokuspokus gar nichts zu tun. Was der wutentbrannte Nachbar meint, erfahrt ihr hier, Wenn man etwas in den Kamin schreibt, kann man es als verloren ansehen. Eine Gardinenpredigt hört sich niemand gerne an... Jeder ist ab und zu so richtig aufgedreht. Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt, Oft fragt man sich, ob es denn noch schlimmer kommen kann. Bsp. Es gibt zwei Erklärungen, wie die Redensart "Pech gehabt" entstand und beide gehen auf das Mittelalter zurück. MG 08/15. Schmetterlinge im Bauch zu haben ist ein wunderbares Gefühl. Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" Im Darm gibt es einen Schließmuskel, eine Muffe. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung, Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, Wenn ein Lamm zur Schlachtbank geführt wird, ergibt sich dieses Lamm seinem Schicksal, ohne sich zu wehren. Über 700 beliebte Redensarten: Hiermit haben Sie in jeder Situation den passenden … Wenn uns ein Missgeschick passiert oder ein Plan nicht aufgeht, ärgern wir uns manchmal grün und blau. Wir verraten, was die Redensart bedeutet und wie sie entstand, Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Der ein oder andere freut sich über einen leckeren Braten, aber über … Erfahrt hier, was es mit dieser Redewendung auf sich hat, Wenn jemand sprichwörtlich den Vogel abschießt, ist er sehr erfolgreich und sorgt bei anderen für Begeisterung. Wir erklären euch, woher dieser Ausspruch kommt, Trinken Drosseln tatsächlich gern Schnaps? Ja, kann man: Als Redewendung nämlich. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung. Huch! Doch diese Redewendung entstand tatsächlich durch ein sprachliches Missverständnis. Mit Lanzen bewaffnet preschten die Gegener aufeinander zu und versuchten, sich gegenseitig vom Pferd zu stoßen, Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Genaueres zu dieser Redewendung erfahrt ihr hier, Sagt man, jemand solle sich an seine eigene Nase fassen, möchte man ausdrücken, dass derjenige selbstkritisch sein sollte. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat. Wenn jemand sprichwörtlich in Teufels Küche kommt, gerät er in große Schwierigkeiten. Helfen wir anderen in einer schwierigen Situation, springen wir für sie in die Bresche. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung... Wer keinen Pfifferling auf etwas gibt, in dessen Augen ist die Angelegenheit geradezu wertlos. Im Trubel findet sich kaum Zeit, Kisten zu beschriften, Wintermäntel zu verstauen oder Bücherregale zu demontieren"; "Die Organisation ist nahezu perfekt. Streng alphabetisch geordnet heißt, dass auch bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (einer, eine, ein) alphabetisch eingeordnet sind. Mehr zur deutschen Redensart und ihrer Bedeutung lest ihr hier im Wörterbuch! Blau gilt in der Farbenlehre als Farbe der Täuschung. Im Mittelalter konnte das ganz schön gefährlich werden. Welche Bedeutung dieser Ausdruck hat, erfahrt ihr hier, Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand, Jemanden oder etwas über den grünen Klee loben, Die Begeisterung über jemanden oder etwas bringt uns manchmal dazu, diese Sache über den grünen Klee zu loben. Ja, und zwar schon seit 1901! In jeder Sprache gibt es die lustigsten Redewendungen. Welche Bedeutung sich hinter diesem Begriff versteckt, erklären wir euch in unserem Redewendungen-Lexikon. Als Cäsar ihn überschritt, hatte das dramatische Folgen, Wer sich die Hörner abgestoßen hat, der führt ein ausgeglichenes Leben und hat seine wilden Zeiten hinter sich. Aber was ist mit "Zeug" eigentlich gemeint? Wir erklären euch diesmal, was es mit der Redewendung "Man hat schon Pferde kotzen sehen" auf sich hat. Redewendung. Mist! Wir erklären euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat, Manchmal erstarren wir, zum Glück nur redensartlich, zur Salzsäule! Erfahrt hier, was es mit der Redewendung auf sich hat, Wer "aus dem Nähkästchen plaudert" verrät etwas Geheimes. Wir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er entstand Wir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er entstand Klappe zu, Affe tot: Woher unsere Redewendungen kommen | Dr. Wort | ISBN: 9783499626326 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. "Am Umzugstag muss alles wie am Schnürchen laufen. Habt ihr schon einmal gehört, dass zwei Menschen "auf Tuchfühlung" gehen? Wir erzählen euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat, Fällt eine Person in einer Gruppe unangenehm auf, dann nennt man sie redensartlich das schwarze Schaf. Es wird geschlemmt, bis der Weihnachtsmann kommt. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt, Wenn sprichwörtlich Schmalhans Küchenmeister ist, sind die Nahrungsmittel knapp. Wir verraten euch, woher diese Redewendung kommt, Wenn jemand einmal hü und einmal hott sagt, gibt er widersprüchliche Anweisungen. Redensartlich sind wir in diesen Momenten "außer Rand und Band". Wir verraten es euch! Allerdings wird er bald wahnsinnig und stirbt selbst im Keller. gerufen? Für Personen, die unsere Sprache als zweite oder dritte Fremdsprache erlernen erschließt sich die Bedeutung von Redewendungen nur schwer oder gar nicht.
Unmittelbarer Zwang Stpo,
Minecraft Lederrüstung Färben Xbox,
Stellenausschreibung Mädchenheim Gauting,
Lustige Ereignisse 1991,
Kaufmann Für Büromanagement Perspektiven,
Danke Auf Platt,
Traumfrau Gesucht 2021,